Das Apfelexperiment geht weiter!

Wer diesen Blog seit Oktober verfolgt, der weiß, dass wir zu Beginn unseres Schuljahres viel über Äpfel gelernt haben. Damals hatten wir auch Äpfel aufgeschnitten und das Kerngehäuse untersucht. Im Rahmen dieser Experimente starteten wir auch den Versuch die Apfelkerne auskeimen zu lassen.

Ein Apfelkern wächst nur, wenn er vorher über längere Zeit „kalt gestellt“ ist. Youtube Tutorials sprachen hier von 6 Wochen. Wir haben also am 6. 10. 2021 10 Apfelkerne auf feuchten Taschentüchern in unserem Kühlschrank verstaut, in der Hoffnung, dass sie bis Weihnachten auskeimen. Die einzige Veränderung, die sich beobachten ließ, war die Entstehung von Schimmel.

Nach den Semesterferien wollten wir eigentlich das misslungene Experiment beseitigen doch…..

Unsere Überraschung war groß. Nach 5 Monaten haben sich aus den schwarzen Apfelkernen kleine Pflänzchen entwickelt. Erkennbar ist bereits eine Wurzel und 2 kleine Blätter.

Wir haben die kleinen Apfelkeimlinge natürlich sofort untersucht:

Zu Beginn dieser Woche haben wir unsere kleinen Keimlinge eingepflanzt.

Von den 10 Kernen sind 7 ausgekeimt. 3 davon sind bereits in dieser Woche wieder eingegangen, da die Wurzel bereits vertrocknet war. 2 sind gut angewachsen und 2 weitere sind noch fraglich.

Wir halten euch auf dem Laufenden ob aus diesen 2 zierlichen Pflänzchen auch wirklich ein Apfelbaum wird.

1.0 M1

Was hier klingt wie eine Versionsbezeichnung einer Software ist in Wirklichkeit der Name, der von uns entworfenen neuen Raumstation. Nachdem wir uns einen Film über den Alltag auf der ISS angesehen haben wissen wir ja jetzt einiges über das Leben im Weltall und was man da so alles braucht. In Anlehnung an das echte Vorbild haben wir einzelne Module für unsere eigene Raumstation entworfen.

Nach langer und mühevoller Arbeit ist es uns gelungen unsere Raumstation fertigzustellen. Die 1.0 M1 ist jetzt in einem stabilen Orbit über unserer Garderobe. Hier das Bodenpersonal nach dem geglückten Start.

Und damit verlassen wir den Weltraum wieder und wenden uns in der kommenden Zeit wieder anderen Themen zu. Aber eines ist klar: Über das Weltall wissen wir jetzt ganz schön viel!!!

Kleiner Ausflug am Donnerstag

Nachdem wir ja endlich wieder das Schulgelände verlassen dürfen haben wir am Donnerstag Nachmittag das schöne Wetter für einen kleinen Ausflug in den Arenbergpark genützt.

Neben Basketball und Fußball waren auch das Klettergerüst und die Sandkiste ganz hoch im Kurs.

Ein schöner Nachmittag auf dem Spielplatz!

Superhelden, Feen und die Sprayer-Gang.

Heute haben sich viele seltsame Gestalten in unserer Klasse getroffen, um gemeinsam Fasching zu feiern. Es gab Polizisten, Meereswesen, Kämpfer, Cowboys, Pokemon-Trainer und noch viel mehr.

Das Fest begann mit einer Vorstellrunde. Hier einige Eindrücke:

Und dann gab es noch die Panzerknacker!

Bei wilden und lustigen Spielen konnten sich die Kinder Gummibären erspielen.

Nach den lustigen Wettkämpfen gab es dann noch eine Faschingsjause mit Chips, Flips und Salzstangerl.

Nach diesem turbulenten Fest dauerte es eine Weile, bis die Klasse wieder sauber war. Zum Chillout gab es dann noch einige Folgen von „Wickie und die starken Männer“ zu sehen.

Ein sehr lustiges Fest mit euch allen heute.

Ein guter Grund zu feiern!

In dieser Woche gab es einige Geburtstage in unserer Klasse. Leider dürfen die Eltern unserer „Erstklässlerinnen“ noch immer nicht mitfeiern, aber immerhin.

Valentina wurde am 21. 2. 2022 sieben Jahre alt. Ihre Eltern hatten ihr Fotos mitgegeben und beschriftet. So konnten wir auch sehen wie Valentina mit 5 Monaten, 2 Jahren und 4 Jahren aussah. Sie hatte großen Spaß uns über die Bilder zu erzählen.

Nach den Erzählungen ging sie 7 Runden im Jahreskreis. Alex durfte ihr die Kerzen mittragen. Nach einem kleinen Geburtstagsständchen nahmen alle Kinder an den Tischen Platz und es gab Kuchen und Saft für alle.

Am Tag darauf wurde Maximilian 8 Jahre alt. Auch das wurde gebührend gefeiert. Leider gibt es davon keine Bilder.

Also auf diesem Weg noch einmal „Alles Gute“ an Valentina und Maximilian.

Olivia hatte auch in den letzten Tagen Geburtstag. da sie aber schon zu den „Großen“ gehört werden wir ihren Geburtstag gemeinsam mit einigen anderen Kindern im März feiern.

Bis zum Mond kommen wir noch nicht, aber …….

In den letzten Tagen haben wir intensiv an Raketen geforscht. Jedes Kind hat seine / ihre eigene Rakete gebaut. Aus einem Zylinder und einer kegelförmigen Spitze fertigten wir den Körper unser Rakete. Für eine stabilere Flugbahn haben wir noch 4 Stabilisatoren hinzugefügt und die Spitze mit kleineren oder größeren Gewichten versehen. Hier könnt ihr einmal die fertigen Raketen betrachten.

Nun kann man mit so einer Rakete natürlich einiges erforschen.

Ohne Antrieb geht nichts. Also haben wir ein Blasrohr zugeschnitten. Eine Arbeit, die Maximilian, Enno und Finn für die ganze Klasse übernommen haben.

Mit dem Blasrohr kann man die Rakete einmalig beschleunigen.

Beim Beobachten der Flugkurve hat sich gezeigt, dass sich Weite und Höhe des Fluges über den Abflugwinkel und die verwendete Kraft verändern lassen.

Leider ist es uns nicht gelungen die Raketen in eine stabile Erdumlaufbahn zu bringen. Dafür ist einerseits die Schwerkraft der Erde verantwortlich, und auch die Tatsache, dass der Antrieb unserer Rakete nicht dauerhaft Schub erzeugt.

Mit einer Exkursion zur ISS wird es also nichts, aber hier könnt ihr unsere Startversuche anschauen:

https://1drv.ms/v/s!AoM6HL-oKs7WgrsM0v01pOJZBxLW9Q?e=9kgtK5

https://1drv.ms/v/s!AoM6HL-oKs7WgrsNcjt7Omg-3tIkSA?e=H1xR3B

Skorpione

Finn hat in den letzten Monaten ja bereits viele Referate von den großen Kindern unserer Klasse gehört. Das hat ihn jetzt dazu veranlasst, sich auch intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.

Dafür hat er sich viel Zeit genommen. Er war im Naturhistorischen Museum und im Tierpark Schönbrunn, um so viel wie möglich über Skorpione zu erfahren. Gestern war es dann soweit. Mit einem riesigen Plakat kam Finn in die Schule, um uns die Ergebnisse seiner Arbeit zu präsentieren. Die Kinder waren sehr gespannt.

Finn hat für sein Plakat viele Bilder selbst gemacht. Andere Bilder hat er ausgedruckt. Da er noch nicht alles schreiben kann hat er viele Zeichnungen und Symbole auf sein Plakat gemalt. Das wohl eindrücklichste Symbol war ein Skorpion neben einem Strohhalm. Dazu hat er uns erklärt, dass ein Skorpion beim Biss seiner Beute Enzyme injiziert, die das Körperinnere der Beute verflüssigen, und es dann aussaugt.

Finns Vortrag war sehr lebendig und hat die Kinder unserer Klasse sehr fasziniert!

Türkisches Essen

Heute gab es die letzte „Buchpräsentation“. Anstatt ein Buch zu präsentieren hat sich Semanur entschlossen mit Hilfe ihrer Mutter für die Klasse zu kochen. Sie hat uns dann 4 typisch türkische Gerichte vorgestellt und es gab natürlich auch Kostproben für alle Kinder.

Wir durften gefüllte Wienblätter, gefüllte Paprika, Kartoffelsalat und Börek probieren. Natürlich hat uns Semanur auch ein wenig darüber erzählt, wie man diese Speisen zubereitet und welche Gewürze man dafür benötigt.

Es versteht sich von selbst, dass nichts von den Speisen, die Semanur mitgebracht hat übrig geblieben ist!

Vielen Dank Semanur!

Sterne, Galaxien und Schwarze Löcher

Seit drei Wochen lernen wir über den Weltraum. Wir kennen die Planeten unseres Sonnensystems schon sehr gut. Diese Woche haben wir uns mit der Sonne beschäftigt. Wir haben darüber gesprochen, dass dieser riesige Gashaufen im Zentrum unseres Planetensystems hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium besteht.

Unsere Sonne ist ein so genannter Stern. Von ihr gehen Licht und Wärme aus. Das ist der Unterschied zwischen einem Stern und einem Planeten. An der Oberfläche hat die Sonne eine Temperatur von 5500 – 6000°C.

Besonders interessiert haben sich die Kinder dafür, was mit unserer Sonne einmal passiert, wenn sie nicht mehr leuchtet. Wird sie ein weißer Zwerg, explodiert sie in einer Supernova oder entsteht aus ihr gar ein schwarzes Loch?

Solche und andere Fragen hatten wir ja am Beginn dieses Themas gesammelt. Viele der Fragen konnten wir schon beantworten.

Was haltet ihr von unseren tollen Astronautenstickern? Der Astronaut sagt, das wissen wir schon.

Nebenbei haben die Kinder an Planetensteckbriefen, Infoblättern und Bildern zum Weltraum gearbeitet.

Nach den Ferien bleibt uns noch die Raumfahrt.