Die Tiere Afrikas im Zoo Schönbrunn

Letzten Freitag war unser erster Besuch im Zoo für dieses Jahr. Wir hatten uns vorgenommen einige Tiere, die aus Afrika stammen, näher zu beobachten.

Zuerst ging es gemeinsam zu den Giraffen. Da gibt es ja rund um die Anlage verteilt viele Fragen und wir konnten wirklich viel über diese interessanten Tiere erfahren.

Danach teilten wir uns in kleinere Gruppen auf und sammelten weitere Informationen.

Ein besonderes Highlight war auf jeden Fall das Elefantentraining. Dabei werden die Elefanten darauf trainiert die Füße oder Ohren aus dem Gehege zu strecken, damit der Tierarzt sie bei Bedarf untersuchen kann. Wenn der Elefant gut mitarbeitet gibt es Äpfel zur Belohnung!

So klein war früher das Gehege des Löwen.

Unsere Afrikaforscherinnen haben auch beobachtet, wie das Flusspferd eine Munddusche erhalten hat. Seht Mal:

Wir hatten einen sehr lustigen und lehrreichen Tag im Zoo!

Die M1 beim „Tag des Wiener Schulsports“

Nachdem wir gerade noch einen Platz für die Teilnahme ergattern konnten, machten wir uns am 19. September auf den Weg in den Prater.

Dort angekommen suchten wir uns einen Platz im Schatten. Das Angebot an Sportarten war sehr vielfältig. Wir konnten Feldhockey, Baseball und Turnen auf der Airtrack ausprobieren, bevor wir im Schatten dann ein kleines Picknick veranstalteten.

Nach der Pause ging es zum 20m Sprint, bei dem wir absolute Spitzenzeiten erzielten.

Ein besonderes Highlight waren die Hüpfburgen.

Zum Abschluss durften wir uns noch in „mittelalterlichem Schwertkampf“ versuchen. Keine Sorge, wir hatten Helme und Schilde dafür.

Den Weg zur Schule durften wir dann in der Lilliputt – Bahn zurücklegen.

Ein wirklich abwechslungsreicher Sporttag mit vielen neuen Erfahrungen!!

Tiere vom Polarkreis

Den letzten Tag vor den Semesterferien haben wir gemeinsam im Tierpark Schönbrunn verbracht. Unser Plan war es, Tiere des Polarkreises zu beobachten.

Dafür haben wir uns in 3 Gruppen aufgeteilt und 6 verschiedene Tiere beobachtet.

Rentiere, Felsenpinguine, Eisbären Arktische Wölfe, Mähnenrobben und Königspinguine kann man im Tierpark bestaunen. Alle Gruppen haben sich Notizen gemacht und sehr viel über diese Tiere gelernt.

Zum Beispiel, dass ein Königspinguin 240m tief tauchen kann, Rentiere Schneeschuhe haben und ein Eisbär niemals trinkt.

Zu den Highlights zählten auf jeden Fall die Fütterungen der Mähnenrobben und Wölfe.

In der Pause am Spielplatz wurden dann wir beobachtet.

Die Nebelkrähen waren sehr an unseren Lunchpaketen interessiert. Jana hat fast eine Krähe gestreichelt.

Natürlich gab es auch ein wenig Zeit für andere Tiere. Es war ein wirklich schöner Tag im Zoo!

Im Reich der Dinosaurier

Am Freitag haben wir eine Exkursion ins Naturhistorische Museum gemacht. Dort gibt es seit einiger Zeit die Möglichkeit eine Zeitreise zu machen. Wen wir dabei getroffen haben könnt ihr auf den folgenden Bildern erfahren:

Man kann also im Museum in die Vergangenheit reisen und Dinos streicheln. Dabei hat uns eine Paläontologin auch viele interessante Dinge über die Zeitalter der Dinosaurier (Trias, Jura und Kreide) erzählt und wir haben Eindrücke erhalten, wie die Welt damals ausgesehen hat.

Der Schädel eines Plateosaurus

Im Anschluss daran konnten wir im Museum auch noch viele Exponate aus dieser Zeit bestaunen.

Und ein Dino hat sich ja wirklich bewegt!! Aber wer fürchtet sich schon vor Dinosauriern?

Zu Gast bei der Theaterprobe

Unsere Rhythmiklehrerin Anna arbeitet mit einer Theatergruppe zusammen, die gerade ein neues Stück probt. Das Theaterstück „Geld ist nicht Alles“ soll im April im Dschungel aufgeführt werden.

Da in dem Stück auch die Interaktion mit dem Publikum eine wichtige Rolle spielt wurden wir zu einer Probe eingeladen.

Wir waren somit die ersten, die das Theaterstück in einem ganzen Durchlauf gesehen haben.

Es geht darin um den reichen Sigismund, der sich alles auf der Welt kaufen kann. Dieser muss im Verlauf des Stückes lernen, dass es viele Dinge auf der Welt gibt, die man sich nicht für Geld kaufen kann, aber doch für sein Glück braucht.

Im Anschluss an die Vorführung gab es dann noch ein Gespräch mit dem Regisseur, der sehr interessiert an unseren Rückmeldungen war.

Möglicherweise können wir im April das Stück dann im Theater sehen.

Tag des Wiener Schulsports

Wie ihr hier sehen könnt, haben wir uns am Freitag auf den Weg in den Wiener Prater gemacht. Unser Ziel: der Ballpark Spenadelwiese.

Dort findet nämlich für uns der Tag des Wiener Schulsports statt. Dabei stellen viele Sportvereine ihre Sportarten den SchülerInnen vor. Man kann unzählige Sportarten ausprobieren.

Zuerst versuchen wir uns beim Orientierungslauf. Jeweils 3-4 Kinder erhalten einen Plan für einen bestimmten Kurs durch ein Labyrinth. Dabei müssen unterwegs mehrere Checkpoints mit sogenannten Fingerlingen erreicht werden. Am Ende sieht man, ob man den Parcours korrekt absolviert hat. Gar nicht so leicht!

Danach ging es durch einen Geschicklichkeitsparcours.

Als nächstes konnten wir eine Sportart ausprobieren, die unsere Kinder bisher noch nie versucht hatten:

Es wird geboxt!

Nach einer Jausenpause und einigen Runden durch die Hüpfburg geht es zum Sprinten. Die 25m werden in immer besseren Zeiten gelaufen.

Zum Abschluss gibt es noch Fußball, Baseball und Disk Golf.

Nachdem wir uns bei den vielen Sportarten so angestrengt haben, reisen wir zum Picknick mit den Eltern dann mit der Lilliputbahn an.

Die Eltern warten bereits mit vielen Köstlichkeiten zur Stärkung auf uns. Auf diesem Weg Danke dafür!

Sommer, Sonne, Ferienzeit ……

… pack den Koffer, sei bereit …..

… Badetuch und Ferderball müssen mit auf jeden Fall!

… Zeit im Freien, gutes Essen, Eis am Stiel ist wirklich fein….

Kann nicht immer Ferien sein? …. Leider nein, aber jetzt erst einmal für die nächsten 9 Wochen.

Wir verabschieden uns besonders von Ibrahim, Rosa und Mona!

Für alle anderen heißt es im Sommer schöne Erlebnisse zu sammeln (in den Ferienschachteln) und eure Erlebnisse und Abenteuer im September dann mit uns zu teilen.

Stadtwanderweg 7: Um den Laaer Berg

Nachdem wir im Mai unseren Wandertag wetterbedingt verschieben mussten ging es jetzt am 20. Juni rund um den Laaer Berg. Dieser erste Eindruck der Landschaft trügt etwas, denn die Wanderung beginnt sehr Urban und wartet gleich mit einem Highlight (für Fußballbegeisterte) auf.

Wie unschwer zu erkennen ist beginnt die Wanderung bei der Generali Arena des FAK. Von dort geht es über belebte Straßen und durch erste Kleingartensiedlungen bis zum Böhmischen Prater. Natürlich ließen wir es uns nicht nehmen dort auch das Unterhaltungsprogramm zu nutzen. Eine Fahrt mit der Achterbahn für Actionhungrige oder doch die Aussicht vom Blumenrad? Beides hat großen Spaß gemacht.

Im Park hinter dem Böhmischen Prater konnten wir uns dann stärken, bevor der Weg uns in ländlichere Gefilde führte. Durch Wiesen und Felder mit Blick auf den riesigen Zentralfriedhof führt der Weg nach Oberlaa.

Den Stempel für die Wanderung gibt es beim „Brückenwirt“ nach 9km Wanderung.

Und weil die Mittagshitze doch anstrengend und ermüdend ist wecken wir die Lebensgeister wieder mit einem erfrischenden (Fuß)bad im Liesingbach.

Ein ereignisreicher und abwechslungsreicher Wandertag, der einigen aus der Klasse die Silberne Wandernadel der Stadt Wien beschert hat.