Ein neues Logo?

In den letzten Wochen haben wir uns ja viel mit dem Thema Licht beschäftigt. Mona hat zu Hause bei der Auseinandersetzung mit dem Thema eine Möglichkeit gefunden, mit Licht zu schreiben!

Sie hat für uns diese Bilder gemacht, die sich eigentlich für ein neues Klassenschild eignen würden. Danke Mona, die Bilder wind wirklich toll!

Abschied von Julia

Einige von euch wissen vielleicht schon, dass unsere langjährige Freizeitpädagogin Julia Tinhof bei den letzten Wahlen in Wien für ein politisches Amt kandidiert hat.

Tja, sie hat so viele Stimmen erhalten, dass sie ab Februar nun als Bezirksvorsteher-Stellvertreterin in Wieden arbeiten wird. Deshalb hieß es für uns diese Woche „Abschied nehmen“. Die Kinder haben mit uns gemeinsam ein Gedicht verfasst und dann am Mittwoch für Julia vorgetragen. Alle waren sehr gerührt, da Julia jetzt schon seit 6 Jahren Teil unseres Teams war.

Neben Geschenken der Eltern gab es auch noch einen Orden von Carl für Julia.

Wir wünschen Julia für ihren neuen Tätigkeitsbereich Alles Gute!

Ach ja und wer neugierig auf unser Gedicht ist, der sollte noch weiterlesen:

Liebe  Julia

Bevor wir dich vermissen,

sollst Folgendes du wissen:

U.a. als Detektivin tätig, findest du alles,

das ist bestätigt.

Lustig, grantig, müde, heiter(in) –  (gendern ist wichtig 😉

warst du uns eine gute Begleiterin.

Argumentieren, diskutieren,

sich für die Umwelt engagieren…

Gut erklären,

nebenbei noch belehren,

mit Kaffee

zur guten Idee…

Dominant,

meist elegant,

emanzipiert, couragiert

und immer ehrlich –

das macht dich eigentlich unentbehrlich…

Doch hast du es mit den Grünen gewagt

Und Abschied ist jetzt angesagt.

Die Freizeit mit dir war wunderbar,

wir danken dir für all die Jahr`!

Wie ein Regenbogen entsteht:

In dieser Woche haben wir uns im Distance-Learning damit beschäftigt, wie ein Regenbogen entsteht.

Checker Tobi hat uns erklärt wie er entsteht und wir haben viele Regenbögen gemalt.

Frieda hat auch noch einen Versuch dazu gemacht. Die Anleitung für diesen Versuch kannst du auf Friedas Zeichnung sehen. Sie hat einen Spiegel schräg in ein mit Wasser gefülltes Teller gestellt. Wenn man nun den Spiegel in die Sonne stellt, oder mit einer starken Lampe auf den untergetauchten Teil des Spiegels leuchtet entsteht ein kleiner Regenbogen.

Und auf dem letzten Bild kann man einem Meister bei der Arbeit zusehen. Es scheint Benjamin großen Spaß zu machen seinen Regenbogen mit Fingermalfarben herzustellen.

Auf die Post ist Verlass!

Eine besonders lange Fenstergeschichte haben wir aus Deutschland erhalten. Mathilda sitzt gerade im Allgäu auf dem Bauernhof ihrer Eltern. Dort ist gerade sehr viel Schnee. Über einen Meter hoch hat sie berichtet. Sie hat eine Geschichte geschrieben, in der Frau Fenchel in ihrem Fenster stecken bleibt und dann unerwartet Hilfe bekommt.

Aber lest selbst:

Noah experimentiert!

Einen besonders coolen Beitrag darf ich euch heute von Noah präsentieren. Er führt zu Hause gerade ein Experiment durch. Für euch hat er Fotos davon gemacht und sogar eine Anleitung geschrieben, damit ihr es zu Hause eventuell nachmachen könnt.

Was hier auf den ersten Blick aussieht wie ein Partygetränk, ist in Wirklichkeit eine Kristallzucht. Noah hat in einem Glas mit heißem Wasser (Achtung, wenn du das nachmachst brauchst du unbedingt die Hilfe eines/er Erwachsenen!!) möglichst viel Salz aufgelöst. Man nennt das eine „gesättigte Lösung“. In diese Lösung kommt Lebensmittelfarbe, damit die entstehenden Kristalle bunt werden.

Als nächstes hat er einen Pfeifenputzer um ein Essstäbchen gewickelt, und den Pfeifenputzer so ins Glas mit der Lösung gehängt.

Auf dem Pfeifenputzer beginnen jetzt, wenn deine Salzlösung auskühlt Salzkristalle zu wachsen.

Hier siehst du noch einmal detailliert Noahs Anleitung

Damit er sein Experiment wissenschaftlich auswerten kann hat Noah sich auch ein Protokoll erstellt.

So kann er die Entwicklung der Kristalle über die nächsten Tage festhalten und mit weiteren Experimenten vergleichen.

Peter und Hans im Supermarkt

Benjamin hat schon wieder eine neue Geschichte, die er euch vorstellen möchte. Eine Geschichte, in der Peter und Hans in den Supermarkt gehen? Das klingt jetzt nicht sonderlich spannend, könnte man meinen. Aber ihr habt ja noch keine Ahnung was Peter und Hans sind!! Ihr werdet staunen. Auch weil Benjamin wieder so schön geschrieben hat!!

Es werde Licht!

In den vergangenen zwei Wochen haben wir uns im Distance Learning viel mit Licht, verschiedenen Leuchtkörpern und der Verwendung von Laserstrahlen beschäftigt.

Wir haben gelernt, was eine Energiesparlampe ist, wie LED´s funktionieren und warum eine Glühbirne heiß wird.

Dass in vielen Bereichen unseres Lebens Laserstrahlen verwendet werden, ist uns jetzt auch bewusst. Beim Supermarkt an der Kasse, im CD Player, bei der Zeitmessung bei Schirennen und sogar auf dem Klo (Lichtschranken bei Pissoirs!), kommen Laserstrahlen zum Einsatz.

Um unser Projekt auch für unseren Weblog sichtbar zu machen haben jetzt die Kinder der M1 schöne Lampen und Leuchtkörper in ihren Wohnungen fotografiert. Das sind unsere Lieblingsleuchten!

Es werde Licht!

Neue Geschichten sind fertig.

Die erste Geschichte heute kommt in 2 Teilen. Eva hat schon mit der „Fenstergeschichte“ begonnen. Sie schickt euch einmal den ersten Teil. Ob der Handwerker das Fenster reparieren kann, oder noch etwas spannendes passiert erfahrt ihr dann im 2. Teil.

Bei Benjamin wird es kriminell! Nur Detektiv Benjamin kann den Fall für die Polizei aufklären, aber lest selbst: